Was ist die Taufe?
Durch die Taufe wird der oder die Einzelne in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Im Mittelpunkt der Tauffeier übergießt der Priester oder Diakon den Täufling mit Wasser und tauft ihn „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes". Wer getauft wird, bekennt sich zum christlichen Glauben. Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament, durch das ein Mensch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wird. Das Eintauchen in Wasser – oder auch das Übergießen des Kopfes mit Wasser – versinnbildlicht den Tod, die Reinigung sowie die Wiedergeburt und Erneuerung. Durch die Taufe werden die Erbsünde und alle persönlichen Sünden vergeben. Ein neues Leben in der Gemeinschaft mit Jesus Christus und mit allen, die an ihn glauben, beginnt. Die Taufe ist Voraussetzung, um weitere Sakramente empfangen zu können. Sie zählt neben Eucharistie und Firmung zu den sogenannten Initiationssakramenten (Einführungssakramenten). Ein erwachsener Taufbewerber empfängt alle drei Sakramente in einer einzigen Feier, zumeist in der Osternacht.
Werden kleine Kinder getauft, legen die Eltern und Paten stellvertretend für ihre Tochter oder ihren Sohn das Glaubenbekenntnis ab und erklären sich bereit, ihr Kind in diesem Glauben zu erziehen. Später wird sich der oder die Getaufte, etwa bei der Firmung, noch einmal ganz persönlich zu diesem Glauben bekennen können.
Ich möchte mein Kind oder mich selbst taufen lassen – was muss ich tun?
Wenn Sie ihr Kind, oder auch sich selbst in unserer Pfarreiengemeinschaft Main - Steigerwald taufen lassen möchten, nehmen sie Kontakt zu einem unserer Pfarrbüros auf. Wir vereinbaren dann mit Ihnen einen Termin für ein Taufgespräch, in dem neben der formellen Anmeldung und dem gegenseitigen Kennenlernen die Bedeutung der Taufe, sowie Ablauf und Gestaltung der Tauffeier besprochen werden.
Die Taufe spenden in unserer Pfarreiengemeinschaft der Pfarrer, der Pfarrvikar oder der Diakon. Bei Erwachsenen, Jugendlichen und älteren Kindern wird die Taufvorbereitung in aller Regel etwas ausführlicher sein und eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Über eine für Ihre Bedürfnisse angemessene und sinnvolle Form der Vorbereitung werden wir gemeinsam mit Ihnen nachdenken.
Welche Unterlagen benötige ich bei der Taufanmeldung?
Sie brauchen für die Taufanmeldung ihres Kindes:
- „Geburtsbescheinigung für religiöse Zwecke"
- Name u. Anschrift des/der Taufpaten/in.
- wenn Sie in einer anderen Pfarrgemeinde wohnhaft sind, führen die SeelsorgerInnen dort das Taufgespräch und geben uns die Zustimmung zur Feier der Taufe
Wer kann Taufpate und Taufpatin werden?
Nach dem katholischen Verständnis übernehmen die Taufpaten nicht nur die Verantwortung für die christliche Erziehung des Getauften als Angehöriger oder Freund. Durch ihre Anwesenheit bei der Tauffeier vertreten sie auch die christliche Glaubensgemeinschaft und bekunden ihren eigenen Glauben.
Daher muss der Taufpate selbst der katholischen Kirche angehören und gefirmt sein. Ein getaufter Christ einer nichtkatholischen christlichen Kirche kann zusammen mit einem katholischen Paten als Taufzeuge zugelassen werden. Vater und Mutter können nicht Pate werden beim eigenen Kind.
Welche Tauftermine gibt es in unserer Pfarreiengemeinschaft Main - Steigerwald?
Üblicherweise finden die Taufen in unseren Kirchen an Samstagen oder an Sonntagen statt. Gerne integrieren wir auch die Tauffeiern in unsere Hl. Messe am Sonntag, da hier der Zusammenhang von Gemeinde und dem Täufling als neuem Mitglied dieser Gemeinde besonders deutlich wird. Wir freuen uns, wenn Sie sich für diese Form entscheiden.
Da wir in unserer Pfarreiengemeinschaft eine sehr hohe Zahl von Taufen haben, ist es uns nicht immer möglich, ihre persönlichen Wünsche voll zu berücksichtigen. Auch kann es sein, dass an einem Termin mehrere Taufen in einer Feier stattfinden. Bitte fragen Sie bei der Anmeldung zur Taufe nach möglichen Terminen.
Wie wird die Taufe gestaltet und was ist nicht möglich?
Der Ablauf der Tauffeier wird mit Ihnen beim Taufgespräch besprochen. Wir geben Ihnen gerne die Möglichkeit, die Feier z.B. musikalisch mitzugestalten, selbst Fürbitten zu formulieren, oder eine von Ihnen ausgewählte Bibelstelle bzw. einen passenden religiösen Text einzubringen, der Ihnen etwas bedeutet.
Bedenken Sie, dass es sich bei der Taufe um einen Gottesdienst und nicht um eine rein private Feier Ihrer Familie handelt. Daher findet die Taufe in der Kirche statt. Außerdem können auch jederzeit andere Mitglieder der Gemeinde an der Taufe teilnehmen.